Zum Inhalt springen

Philosophiererey

Bedingungsloses Grundeinkommen

Unter einem Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) versteht man eine Utopie, in welcher alle Menschen vom Staat ohne Bedingungen eine Grundrente erhalten, die ein einfaches Leben ermöglichen soll. In der Schweiz wurde 2016 über die Einführung eines solchen BGE abgestimmt. Vorgesehen war ein Grundeinkommen von 2500 Franken für jede in der Schweiz wohnhafte erwachsene Person und 625 Franken pro Kind. Die Vorlage wurde mit über 75 Prozent der… 

„Wirkmechanismen“ der Homöopathie

Um es kurz zu sagen: Homöopathie kann gar nicht nicht erfolgreich sein. Nicht nicht erfolgreich. Denn das ganze System ist so aufgebaut, dass Erfolge stets der Homöopathie zugeschrieben werden, Misserfolge aber auf homöopathiefremde Umstände. Es ist also innerhalb des Systems der Homöopathie gar nicht möglich, dass Homöopathie nicht wirkt. Verlässt man dieses System – ist es offensichtlich, dass sie nicht wirkt, wie Dutzende, wenn nicht… 

Die Wende des Kopernikus (1)

Das Sein stellt uns vor grosse Rätsel, das Sein uns oftmals zweifeln lässt: Wer bin ich nur, was kann ich tun, was ist der Sinn meiner Existenz? Zwei Antworten werden hierauf gegeben, sie sind einander entgegengestellt: Der Mensch, er ist das Ziel einer Schöpfung, der Mensch, er ist bloss Teil der Natur. Das Paradies, es war nicht schön, wie es dem Menschen angeblich verkündet wurde,… 

Gewisse Gewissheit (2)

Die Erde steht nicht im Mittelpunkt! Warum sind wir dessen so sicher? Könnte es nicht doch so sein, Kopernikus sich irren? Worauf basiert der Irrtum, wie lässt sich etwas bewei- sen? Können wir mit Gewissheit wissen oder bleibt uns nur der Glaube? Gibt es eine Methode, zu scheiden wahr von falsch, die völlig ohne Zweifel ist, unfehlbar, absolut gewiss? Denn gibt es keine gewisse Gewissheit,… 

Das Kausalnetzwerk (3)

Der Beweis ohne Logik hat keinen Sinn, weil diese seine Bedingung ist, die Bedingungen des Bewiesenen müssen existieren, weil dieses ohne sie unmöglich ist. Der Beweis im Zweifel setzt Erkenntnis voraus, Erkenntnis ein Subjekt, der Zweifel am Zweifel muss bewusst geschehen, als Teil eines erkennenden Ichs. Der Zweifel ist sprachlich und bewusst, auch der Bewusstseinsinhalt lässt sich nicht bezweifeln, ein solcher ist in Zeit und…